Zum Einstieg Lesezeichen hinzufügen

Abstract_Building_P_0022
18. Juni 2024Lesedauer 3 Minuten

Zukunft des Bonus Cap

Im Oktober 2023 traf Großbritannien eine bedeutsame Entscheidung: die Abschaffung des Bonus Cap für Banker. Bereits mehrere führende Banken, wie beispielsweise Goldman Sachs, Morgan Stanley oder HSBC, sollen eine entsprechende Anpassung ihrer Vergütungssystem planen.

 

Hintergrund des Bonus Cap

Der Bonus Cap, der eine Höchstgrenze für Bonuszahlungen von 200% des Fixgehaltes festsetzt, wurde vor einem Jahrzehnt im Zuge der globalen Finanzkrise in allen EU-Mitgliedstaaten eingeführt. Damit sollten übermäßige Risikobereitschaft und unkontrollierte Bonuszahlungen unterbunden und ein stabileres und weniger riskantes Finanzsystem gefördert werden. Mit dem Brexit hat Großbritannien nun die Freiheit, eigene Regelungen anzupassen.

 

Gründe für die Abschaffung des Bonus Cap

Die britische Regierung argumentiert, die Abschaffung des Bonus Cap sei notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit des britischen Finanzsektors zu stärken. London war lange Zeit eines der weltweit führenden Finanzzentren. Nach der Einführung des Bonus Cap befürchteten internationale Banken eine Abwanderung von Talenten. Durch die Lockerung der Bonusregelungen hofft die Regierung, die Attraktivität Londons als Finanzzentrum zu erhöhen und hochqualifizierte Fachkräfte sowie internationale Banken anzuziehen. Vor allem soll der Finanzplatz London im Verhältnis zu Asien und den USA gestärkt werden, denn dort gibt es solche Regelungen nicht.

 

Erste Anpassungen

Goldman Sachs war eine der ersten Banken, die ihre Vergütungssysteme nach der Abschaffung des Bonus Cap angepasst hat. Die Bank hat angekündigt, dass sie die Boni ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutlich erhöhen wird, um den Standort London attraktiver zu machen und Talente zu binden. Auch andere Banken werden voraussichtlich folgen, um im Wettbewerb um die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht ins Hintertreffen zu geraten.

 

Langfristige Auswirkungen

Die langfristigen Auswirkungen der Abschaffung des Bonus Cap sind derzeit schwer abzuschätzen. Es ist möglich, dass dies tatsächlich dazu beiträgt, die Wettbewerbsfähigkeit britischer Banken zu erhöhen und London als Finanzzentrum zu stärken. Gleichzeitig könnte dies zu einer erneuten Zunahme riskanter Geschäftspraktiken führen.

Allerdings bedeutet die Streichung des Bonus Cap nicht automatisch unbegrenzte Boni. Zum einen müssen Banken ein „angemessenes“ Verhältnis zwischen fester und variabler Vergütung festlegen. Zum anderen gelten andere Vorschriften für variable Vergütung zur nachträglichen Risikoadjustierung, wie etwa über die Zurückbehaltung (deferral) und das Backtesting durch Malus und Clawback, weiterhin fort. Schließlich ist zweifelhaft, ob es zu merkbaren Zuwächsen bei den Gehältern kommen wird. Zudem hatten alle internationalen Banken mögliche Einbußen infolge des Bonus Cap durch Role Based Allowances kompensiert, die jetzt nicht mehr einseitig gekürzt werden können. Um die Gehälter durch ungekürzte Boni nicht durch die Decke schießen zu lassen, soll geplant sein, den Managern den Wechsel in das ungekürzte Bonussystem gegen Verzicht auf die Zulagen anzubieten, wie aus dem Markt zu hören ist.

 

Einfluss auf die Diskussion in der EU?

Die Entwicklungen in London werden auch Einfluss auf die Diskussion in der EU haben. Deutsche Bank Chef Christian Sewing hatte bereits im vergangenen Herbst eine Abschaffung der starren Obergrenze gefordert, ohne dadurch die Risikobindung der variablen Zahlungen aufheben zu wollen.

Es wird entscheidend sein, wie die Banken und die Regierung die Balance zwischen attraktiven Vergütungsstrukturen und der Notwendigkeit eines stabilen Finanzsystems ohne überbordende Risiken finden. Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, ob die Abschaffung des Bonus Cap die gewünschten positiven Effekte erzielen kann oder ob neue Herausforderungen und Risiken entstehen werden.

Angesichts dessen sollte über eine Streichung des Bonus Cap in der EU ernsthaft nachgedacht werden. Das gilt umso mehr, als nach einer Studie des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle aus Februar 2023 die Effektivität von Bonusdeckeln in Frage zu stellen ist. Das Verhalten von Bankern wurde drei Jahre vor und nach Einführung des Bonus Cap untersucht und mit dem von Bankern aus Ländern ohne eine solche Begrenzung verglichen. Ein messbarer Einfluss des Caps auf das Risikoprofil der getätigten Geschäfte konnte nicht festgestellt werden.